Wohnen in der Küche – Kochen im Wohnzimmer
Der Trend in der Immobilienbranche geht klar zur offenen Küche – und das auch schon länger. Kaum eine Neubauwohnung kommt in der Projektentwicklung ohne diese moderne Raumgestaltung aus. Auch in Bestandsimmobilien wird immer häufiger, durch aufwendige Umbauarbeiten, auf die Öffnung des Kochbereichs gesetzt. Wo früher noch der Dunst von gebratenem Fisch tagelang in den Polstermöbeln zu riechen war, sorgen heute kraftvolle Dunstabzugssysteme für angenehme Frische – und das bei einer immer leiser werdenden Geräuschkulisse.
Küchengeräte sehen nicht mehr länger nach Arbeit aus, sondern fügen sich extrem gekonnt in das hochwertige Wohnambiente ein. Die Argumente gegen eine offene Küche schwinden also immer mehr – während die Zustimmungen rasant zunehmen.
Für viele Menschen nimmt Essen einen immer höheren Stellenwert ein. Ob Ökologischer Anbau, regionale Produkte, vegetarisch, vegan oder Super-Food – bewusste Ernährung gehört heute zum Lifestyle. Beflügelt wird dies durch die schnelle Verbreitung von Trends: Food-Blogger teilen ihre Inspirationen zu innovativen Rezepten und neu-entdeckten Zutaten fleißig in sozialen Netzwerken und wir kochen es nach.
All dies spiegelt sich folglich auch in der Architektur von Immobilien wieder. Der Ort, wo man kocht und isst nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Die Küche ist nicht länger nur ein separater Raum in dem lautstark gewerkelt wird, sondern vielmehr ein Ort an dem die Bewohner unter sich, aber auch mit Gästen und Freunden zusammen kommen. Wohnen und Leben verschmilzt mit Essen und Kochen.
Trendforscher Frank A. Reinhardt lehnt sich jetzt sogar so weit aus dem Fenster, zu prophezeien, dass die Begriffe Küche und Wohnzimmer irgendwann verschwinden werden – bis es soweit ist, werden wir in der Immobilienbranche weiterhin von offenen Küchen sprechen.