VR – Trend oder Zukunft?
Obwohl Virtual Reality an vielen Stellen als Zukunft im Immobilienmarketing angepriesen wird, lässt sich im Markt beobachten, dass eben diese Zukunft noch weit entfernt ist.
Der Einsatz von VR als Vertriebstool lässt sich so gut wie gar nicht beobachten. Für viele Makler ist bereits die Erstellung von 360°-Fotos von Bestandsimmobilien Neuland. Was in Touristik-Destinationen schon jahrelang gang und gäbe ist, wird in der Immobilienbranche als virtuelle 360°-Besichtigung bezeichnet und als innovativ gefeiert. Fakt ist jedoch, dass die Branche dem technisch Möglichen weit hinterherhinkt. Die wenigen Anbieter am Markt, die echte virtuelle Realitäten erschaffen, zeigen bereits jetzt, was insbesondere in der Projektentwicklung bzw. Projektvermakelung möglich ist. Schon heute können Objekte mit ihren mannigfaltigen Ausstattungsdetails lange vor der Fertigstellung realitätsnah erschaffen werden.
Marketeers wissen allerdings, dass die Immobilienbranche stets recht träge auf neue Marketing-Möglichkeiten reagiert. Der demografische Durchschnitt der Zielgruppen in der Branche trägt hier sicherlich ihren Teil bei.
Nichtsdestotrotz liegen die Vorteile von VR auf der Hand und werden auf kurz oder lang die existierende Skepsis eliminieren. Sobald insbesondere die noch relativ hohen Kosten für eine VR-Besichtigung durch Lerneffekte und Skalierungen reduziert werden können, wird die Technik branchenweite Praxis werden. Bis dahin bedarf es wie bei jeder Innovation mutiger Vorreiter, die an die Technik glauben und in sie und die Zukunft investieren.